Besuch vom Heiligen Nikolaus

Hoher Besuch hatte sich für den Vormittag des 6. Dezembers angekündigt.

Der Nikolaus und sein Krampus wurden von den Kindern der 1. bis 4. Jahrgangsstufe in der schon festlich geschmückten Aula willkommen geheißen.

Nach der Geschichte vom Nikolaus, vorgetragen von Frau Fuchs Silvia, las der Nikolaus aus seinem Goldenen Buch vor.

Zwischendurch und zum Abschluss sangen alle Kinder gemeinsam verschiedene Lieder. Die 1. Klasse sagte ein Gedicht auf.

Natürlich hatte der Heilige auch an sie gedacht und kleine, liebevoll verpackte Geschenke mitgebracht.

Ein herzliches Dankeschön an die vielen fleißigen Helfer des Nikolauses.

Einstimmung in die Adventszeit

Am 02.12.2024 wurde an der Chambtal-Grundschule Weiding wieder mit einer kurzen Adventsandacht mit Herrn Pfarrer Merl und Frau Silvia Fuchs in die Adventszeitszeit eingestimmt. Auch die Adventskränze wurden gesegnet und anschließend durften die Kinder den Christbaum, dieses Jahr von Familie Pongratz gespendet, schmücken.

Schulkalender „Wilde Experten!“ für alle Klassenzimmer

Tiere aus der Heimat zeigt der beliebte Schulkalender „Wald, Wild und Wasser“, den der Jagdpächter Wolfgang Amberger im Auftrag des Bayerischen Jagdverbandes an stellvertretende Schulleiterin Heike Gollek für alle Klassen der Chambtal-Grundschule Weiding übergeben hat. Frau Gollek bedankte sich im Namen des gesamten Kollegiums herzlich dafür. Für jedes der Monate sind farbenfrohe Abbildungen von Wildtieren abgedruckt, die sehr sehenswert sind. Das wurde bei der Vorstellung des Schulkalenders 2025 deutlich, der unter dem Motto „Wilde Experten!“ steht.

2025 werden die Tätigkeiten der Fischer und Jäger in den Fokus gerückt, die sich für den Natur- und Artenschutz einsetzen. Sie ergreifen Maßnahmen, damit sich unsere heimischen Tiere weiterhin bei uns wohlfühlen und ihr Zuhause geschützt wird. Die Natur ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil für uns Menschen und ist gleichzeitig das Wohnzimmer unserer heimischen Tiere und Pflanzen.

Der Wildtierkalender soll mit seinen naturnahen Fotografien auf die Schönheit und Schutzwürdigkeit der Natur aufmerksam machen und die Kinder dazu anregen sich selbst für Umwelt- und Artenschutz einzusetzen. Die großformatigen Seiten und die altersgerechte Beschreibung machen ihn zu einem echten Highlight in jedem Klassenzimmer und sorgen dafür, dass er direkt in den Heimat- und Sachunterricht mit einfließen kann. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr über die schönen Bilder der Wildtierkalender und dass sie wieder viel Neues und Interessantes zum Thema Natur lernen können.

„Geschenke mit Herz“ gehen auf die Reise

Die Chambtal-Grundschule Weiding beteiligte sich dieses Schuljahr wieder an der Weihnachtspäckchen-Aktion „GESCHENK MIT HERZ“ der Hilfsorganisation humedica e. V. in Zusammenarbeit mit Sternstunden e. V. und Radio Bayern 2.

Viele schöne Pakete wurden gepackt und an die Schule gebracht. Am 3. Dezember wurden die Pakete, es waren in diesem Jahr 44 Stück, abgeholt und werden nun durch die Hilfsorganisation humedica e. V. zu besonders bedürftigen Familien, hauptsächlich nach Südost- und Osteuropa gebracht. Zehntausende Kinder freuen sich jedes Jahr auf ihr persönliches Weihnachtsgeschenk aus Deutschland. Für viele von ihnen ist es das erste Geschenk ihres Lebens.

Erneut zur Umweltschule in Europa ausgezeichnet

AG Umwelt des Schuljahres 2023/24 mit Schulleiterin Annette Steinhofer und Leiterin der AG Umwelt Heike Gollek

Die Kinder der Chambtal-Grundschule und ihre Lehrerinnen wurden für ihr Engagement für die Umwelt im Schuljahr 2023/24 erneut zur „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. Die Schulfamilie erhielt vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und Staatsministerium für Unterricht und Kultus in einem Schreiben die Auszeichnungsurkunde und Fahne.

Außerdem wurde der Chambtal-Grundschule von den Ministerien große Anerkennung für das Engagement, die Schule in Richtung einer nachhaltigen Einrichtung weiter zu entwickeln, ausgesprochen. Die Schule wurde wieder mit 3 Sternen – der Höchstzahl –  für ihre Projekte zum Umwelt- und Naturschutz belohnt.

AG Umwelt baut Nistkästen

Die Gruppe A der AG Umwelt baute fleißig Nistkästen für den heimischen Garten und den Schulgarten.

Mit der Unterstützung von Wolfgang Amberger und unserem Hausmeister Stefan entstanden viele Nistkästen, in die hoffentlich viele Brutpaare im Frühling einziehen.

Projekt „Künstler in Schulen“ – Anfertigung von Flaschenlampen

Am Mittwoch, 18.09.2024 waren die Künstlerinnen Lina Schobel und Michaela Lautenschlager an unserer Schule, um mit den Kindern der 3. Klasse Kunstwerke anzufertigen.

Mit dem Projekt soll den Schülerinnen und Schülern gezeigt werden, dass man schöne Dinge aus allem basteln kann – selbst aus vermeintlichem Müll. Die Kinder erprobten, wie sie aus alten Flaschen, Obstnetzen, Wolle und Farbe bunte Lampenschirme gestalten können. Dabei soll auch die Wertschätzung für Materialien und das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Verpackung angeregt werden.

Die Kinder durften ihre Ideen zu kreativen Lampenschirmen aufmalen, bevor sie begannen, die zugeschnittenen Plastikflaschen zu bemalen. Anschließend wurden die Flaschen mit Netzen, Papierschnipseln usw. verziert und mit einem Faden zum Aufhängen ausgestattet. Zum Schluss wurden noch LED-Lichterketten angebracht und nach einem Test präsentierten die Kinder ihre fertigen „Flaschenlampen“.

So geht nachhaltig – weitere Kooperation von OGV und Schule

Die beiden zweiten Klassen der Chambtal-Grundschule Weiding erlebten, wie aus „ihren“ geernteten Äpfeln Saft gepresst wurde.

Am Freitag, 20.09. war auf Initiative des OGV Weiding Familie Trautinger aus Neukirchen bei Bogen mit ihrer mobilen Saftpresse im Schulgarten. Die Chambtal-Grundschule kooperiert schon seit geraumer Zeit immer wieder mit dem OGV Weiding und so nutzte die Schule gleich die Gelegenheit die schuleigenen Äpfel pressen zu lassen. Die Ernte, die dieses Jahr wieder sehr üppig ausfiel, übernahmen die Klassen 2a und 2b mit ihren Klassenleiterinnen Carolin Dobmeier und Heike Gollek. Unter der Regie von Hausmeister Stefan Spindler wurden die Äpfel geerntet, in Säcke gefüllt und zur Obstpresse gebracht. Dort erlebten die Kinder sogleich die Verarbeitung der Äpfel vor Ort. Sie staunten nicht schlecht wie die Äpfel über ein Förderband zur „Dusche“ und in die große Presse gelangten und nach wenigen Minuten bereits der Saft zur sofortigen Verkostung in ihre Becher floss. Alle waren sich einig, dass der eigene Apfelsaft hervorragend schmeckt und so wurden dann in einem weiteren Schritt viele 5l Packungen Saft abgefüllt, nachdem der Saft auf 80 Grad erhitzt wurde. Vorsitzende, Frau Roswitha Spießl eröffnete, dass die Schule 25l Saft vom OGV spendiert bekommt. Bei dieser Nachricht klatschten Schulkinder und Lehrerinnen laut und lange in die Hände und drückten somit ihre Freude und ihren Dank aus. Klasse fanden die Schülerinnen und Schüler auch, dass überhaupt nichts, sprich also kein Abfall, übrig bleibt. Denn der Rest der gepressten Äpfel, der sogenannte Trester, wurde für die Wildfütterung in große Tonnen gefüllt. Diese wurden von den Jägern bereitgestellt und abgeholt. Zum Schluss waren sich alle einig regionaler und nachhaltiger geht es nicht.