




Die Adventsbesinnung in der Aula stand heute, 14.12. unter dem Motto „STERN“.




Am Freitag, 2.12.2022 bekamen die Schüler der ersten Klasse der Chambtal Grundschule Weiding in der Turnhalle Besuch vom Raben ADACUS.
ADACUS kam nicht alleine, sondern er wurde von Frau Mayer vom ADAC begleitet.
Erst fanden die Kinder mit Frau Mayer heraus, dass man helle Kleidung vor allem im Winter im Straßenverkehr anziehen soll, um von den Autofahrern gesehen zu werden. Auch Reflektoren an Jacke und Schultasche sind hilfreich, um gesehen zu werden.
Durch ein tolles Verkehrslied war das Thema für die Kinder schnell klar: „Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr?“
Mit Hilfe von elektrischen Ampeln und einem großen Zebrastreifen wurden unterschiedliche Situationen im Straßenverkehr aktiv geübt. Die Kinder wurden in unterschiedliche Gruppen wie Fußgänger und Autofahrer eingeteilt und lernten so die unterschiedlichen Perspektiven kennen.
Am Ende hörten alle Kinder dann nochmal das Lied von ADACUS und sangen schon kräftig mit. Die Schüler waren sehr motiviert und zeigten schnell ein sicheres Verkehrsverhalten. Am Ende erhielten alle eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme.







Der Jagdpächter Wolfgang Amberger überreichte im Auftrag des Bayerischen Jagdverbandes an Schulleiterin Annette Steinhofer für alle Klassen der Chambtal-Grundschule Weiding wieder den Kalender „Wald-Wild-Wasser“. Annette Steinhofer bedankte sich im Namen des gesamten Kollegiums herzlich dafür. Für jedes der Monate sind farbenfrohe Abbildungen von Wildtieren abgedruckt, die sehr sehenswert sind.





Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.
Auch in diesem Jahr haben sich wieder Vorleser für unsere Klassen bereit erklärt.
Dies waren am 18.11.2022:
Klasse 1: Daniel Paul
Klasse 2a: Karl Holmeier
Klasse 2b: Helga Meier
Klasse 3/4: Daniel Paul
Klasse 4: Johann Ascherl
Wir danken allen Vorlesern*innen für dieses Geschenk. Die Kinder hörten begeistert den Geschichten zu.

Staatliche Förderung ermöglicht High-Tech in Schule
Chambtal-Grundschule freut sich über EDV-Anschaffungen
Viel Geld hat der Schulverband Weiding-Gleißenberg in den zurückliegenden Monaten in die Hand genommen. Und nicht nur das kommunale Gremium mit den beiden Bürgermeistern Daniel Paul und Wolfgang Daschner sowie Gemeinderat Walter Höpfl. Mit stolzen finanziellen Zuwendungen durch den Freistaat Bayern wurden diese Anschaffungen bezuschußt. Nun sind alle Arbeiten abgeschlossen. Während im vergangenen Jahr das Gebäude mit WLAN ertüchtigt wurde und iPads als Leihgeräte für die Schüler angeschafft wurden, konnte man sich heuer in der Hauptsache über zwei große digitale Tafeln freuen. Daß das Zeitalter der alten grünen Schultafeln nun dem Ende entgegengeht, davon konnten sich am Montag-Mittag Schulverbandsvorsitzender Daniel Paul sowie Rektorin Annette Steinhofer überzeugen. Hochmodern kann hier nun der Unterricht vonstatten gehen, zeigten sich beide beeindruckt. Von den beiden Tafeln ist eine davon fest installiert und eine fahrbar und mobil. Um das Ganze zu komplettieren, wurden zusätzlich Beamer, Dokumentenkameras und neue Laptops angeschafft, um auch hier auf dem technischen Stand, sowohl bei den Schülern, als auch bei den Lehrkräften zu sein. Der alte Tageslichtprojektor gehört nun auch im ganzen Schulhaus der Vergangenheit an. Auf knapp 40.000 Euro beziffert der Schulverband Weiding-Gleißenberg die Investitionen in der Chambtal-Grundschule Weiding und somit in die junge Generation aus Weiding und Gleißenberg. Und stolze 90 Prozent davon gibt es vom Freistaat Bayern, der hier kräftig Mittel in den Bildungssektor steckt.
Einen besonderen Dank richteten Paul und Steinhofer auch an die junge Truppe mit Andreas Engl, Armin Daschner und Christian Seebauer aus dem Rathaus Weiding, die in Eigenregie und mit Unterstützung von Schulhausmeister Stefan Spindler sowie einem Mitarbeiter der Firma Bürotechnik Baumgartner aus Cham diese Gerätschaften montiert, installiert und in Betrieb genommen hatten. Die jungen Burschen stehen auch künftig der Lehrerschaft bei Bedienungsfragen zur Verfügung.
Goldene Amtskette aus Panzerschrank geholt


„Warum heißt eigentlich ein Rathaus Rathaus?“ Mit Fragen gelöchert wurde das Weidinger Gemeindeoberhaupt am gestrigen Montag zum wiederholten Male. Binnen einer Woche besuchten ihn nach drei Jahren Pause sowohl die dritte als auch die vierte Klasse der Chambtal-Grundschule. Die vierte Klasse war bereits am letzten Mittwoch zu Besuch. Im Rahmen des Heimat- und Sachkunde-Unterrichts ist das Thema „Gemeinde“ und alles was damit im Zusammenhang steht, ein Schwerpunkt des Lehrplans, so die zuständige Lehrerin Martina Hunger. Bürgermeister Daniel Paul erwartete die Dritt- und Viertklässler bereits am frühen Morgen im Rathaus, wo man sich schließlich im großen Sitzungssaal traf und die in der Tat etwas andere Unterrichtsstunde abhielt. Und dass sich die Grundschüler bereits im Vorfeld des Besuchs viele Gedanken zur Gemeinde und ihren vielfältigen Themen gemacht hatten, das war unverkennbar. Viele Fragen zu aktuellen Projekten, zum Thema Finanzen, aber auch zu Persönlichem und Privatem des Bürgermeisters waren auf den Notizblättern der jungen Generation zu lesen. Ob das Amt Spaß mache oder ob ein Bürgermeister auch Hobbys und Freizeit habe, war hier beispielsweise zu hören. Jedoch auch kommunale und rechtliche Fragen wie die Dauer einer Wahlperiode oder der Ablauf und die Abstimmung in Gemeinderatssitzungen waren den Schülern wichtig. Zur Fragestunde hatte der Rathauschef auch die schwere Amtskette mitgebracht, die stets behutsam gepflegt und aufbewahrt werden müsse, wie Paul zu verstehen gab. Nur zu besonderen offiziellen Anlässen wird sie getragen, ließ er wissen. Gestärkt mit einem Schluck Limonade, einer frischen Breze sowie mit interessanten Eindrücken aus dem Gemeindeleben ging es wieder zurück zum regulären Unterricht an die Grundschule.