Zur großen Freude der Schulfamilie der Chambtal-Grundschule Weiding schmückt auch in diesem Schuljahr die Aula seit dem ersten Advent ein wunderschöner Weihnachtsbaum.
Die Kinder freuten sich schon darauf, den Baum schmücken zu dürfen. Gespendet wurde er dieses Jahr von der Spenglerei Nachreiner aus Friedendorf. Auf Initiative des Elternbeirates mit Vorsitzender Maria Breu ist diese Aktion wieder zustande gekommen. Nun erstrahlen jeden Morgen die Lichter des Baumes und Schüler sowie Lehrer freuen sich über die vorweihnachtliche Stimmung.
Hoher Besuch hatte sich für den Vormittag des 6. Dezembers angekündigt. Der Nikolaus wurde von den Kindern der 1. bis 4. Jahrgangsstufe in der schon festlich geschmückten Aula willkommen geheißen.
Nach der Geschichte vom Nikolaus, vorgetragen von Frau Gollek, las der Nikolaus aus seinem Goldenen Buch vor.
Er lobte die Kinder für die Dinge, die schon gut klappten und erinnerte daran, was sie zukünftig verbessern könnten.
Zwischendurch und zum Abschluss sangen alle Kinder gemeinsam verschiedene Lieder.
Natürlich hatte er auch an sie gedacht und kleine, liebevoll verpackte Geschenke mitgebracht.
Ein herzliches Dankeschön an die vielen fleißigen Helfer des Nikolauses.
Mit einer kurzen Andacht und der Adventskranzsegnung durch Herrn Pfarrer Merl am 04.12.2023 begann an der Chambtal-Grundschlue Weiding die Vorweihnachtszeit.
Alle Klassen versammelten sich in der Aula und beteten und sangen.
Tiere aus der Heimat zeigt der beliebte Schulkalender „Wald, Wild und Wasser“, den der Jagdpächter Wolfgang Amberger im Auftrag des Bayerischen Jagdverbandes an Schulleiterin Annette Steinhofer für alle Klassen der Chambtal-Grundschule Weiding übergeben hat. Annette Steinhofer bedankte sich im Namen des gesamten Kollegiums herzlich dafür. Für jedes der Monate sind farbenfrohe Abbildungen von Wildtieren abgedruckt, die sehr sehenswert sind. Das wurde bei der Vorstellung des Wildkalenders 2024 deutlich, der unter dem Leitthema „Heimliche Stars“ steht. 2024 dreht sich alles um die heimischen Wildtiere und Pflanzen. Diese Tiere sind in der Natur vielleicht nur schwer zu sehen, da sie entweder gut getarnt, sehr scheu sind und nur noch selten vorkommen. Deshalb muss der Lebensraum dieser Tiere besonders geschützt werden. Der Wildtierkalender soll mit seinen naturnahen Fotografien auf die Schönheit und Schutzwürdigkeit der Natur aufmerksam machen und die Kinder dazu anregen sich selbst für Umwelt- und Artenschutz einzusetzen. Die großformatigen Seiten und die altersgerechte Beschreibung machen ihn zu einem echten Highlight in jedem Klassenzimmer und sorgen dafür, dass er direkt in den Heimat- und Sachunterricht mit einfließen kann. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr über die schönen Bilder der Wildtierkalender und dass sie wieder viel Neues und Interessantes zum Thema Natur lernen können.
Am Dienstag, den 12. September um 8.00 Uhr beginnt an der Chambtal-Grundschule Weiding für 107 Grundschüler wieder der Unterricht. Im Schuljahr 2023/24 werden in Weiding fünf Klassen die Grundschule besuchen.
Die 35 Schulanfänger versammeln sich erst um 8.30 Uhr in der Aula zur Begrüßungsfeier mit Wortgottesdienst. Anschließend werden die Eltern in der Wartezeit von Mitgliedern des Elternbeirats mit Kaffee und Kuchen bewirtet.
Die Klassen werden von folgenden Lehrkräften unterrichtet:
Klasse 1a Carolin Dobmeier, Klasse 1b Heike Gollek, 2. Klasse Barbara Brückl, 3. Klasse Martina Hunger, 4. Klasse Annette Steinhofer.
Katholischen Religionsunterricht erteilen Religionslehrerin Birgit Kastner und die Gemeindereferentin Silvia Fuchs. Werken und Gestalten übernimmt Fachoberlehrerin Cornelia Martin. Sie unterrichtet zudem Schwimmen und Sport. Julia Steinhofer übernimmt den Englischunterricht in der 3. und 4. Klasse. Laura Schmatz wird im Förderunterricht und zur Differenzierung eingesetzt. Katrin Scheubeck ist unserer Schule als Mobile Reserve zugeteilt. Marile Karl wurde an die GS Furth im Wald versetzt.
Brigitte Eiber ist weiterhin am Montag und Mittwoch im Büro der Schule Weiding tätig.
Am Mittwoch findet für die 2. bis 4. Klassen der Anfangsgottesdienst in der Pfarrkirche um 8.15 Uhr statt.
An den ersten zwei Schultagen endet der Unterricht um 11.20 Uhr. Ab Donnerstag ist Unterrichtsende nach Stundenplan.
Im kommenden Schuljahr wird neben der bisherigen Mittagsbetreuung bis 13.00 Uhr, die Andrea Frank-Mühlbauer übernimmt, auch wieder eine verlängerte Mittagsbetreuung angeboten. Diese kann von Montag bis Donnerstag besucht werden und dauert von 13.00 bis 16.00 Uhr. Die Betreuung mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung wird Daniela Thoma-Schäfer übernehmen. Die Mittagsbetreuung startet für die Gruppen erst am Donnerstag. In die Mittagsbetreuungsgruppen können noch Kinder aufgenommen werden. Mittagessen kann erst nach Absprache mit Daniela Thoma-Schäfer bestellt werden.
Die Schulbusse fahren am Morgen zu folgenden Zeiten:
Nach vier Grundschuljahren nahmen die Viertklässler letzten Mittwoch in einer kleinen Feierstunde Abschied von der vertrauten Umgebung, von Schulkameraden und Lehrern. Auch die Eltern der Viertklässler waren zahlreich erschienen.
Rektorin Annette Steinhofer wandte sich nach der Begrüßung der Eltern, des Elternbeirats und des Bürgermeisters Daniel Paul, den Viertklässlern zu. Mit einem weinenden und lachenden Auge wünschte Sie den Schülern und Schülerinnen der 4. Klasse im Namen des gesamten Kollegiums für den Start an der neuen Schule alles Gute, viel Kraft und viele neue Freunde, die sie auf ihren Wegen begleiten. Sie erinnerte an die gemeinsamen Erlebnisse und dankte den Kindern und Eltern dafür, dass sie die Kinder ein ganzes Stück ihres Lebens begleiten durften. Ihr Dank galt auch den Elternvertretern, die viele Jahre im Elternbeirat mitgearbeitet haben.
Valentina Plötz, Magdalena Korn und Verena Lommer spielten mit Trompete, Gitarre und Akkordeon gelungene Musikstücke. Die Viertklässler trugen daraufhin in einem Akrostichon ihre Gedanken und Erlebnisse über die Grundschulzeit vor, das den Satz „Grundschulzeit ade, tschüss auf Wiedersehn“ ergab.
Außerdem begeisterten sie mit dem Abschlussrap „Tschüss – bye bye“. Zudem tanzten die Mädchen zum Lied „Zusammen“ und bekamen für ihre Darbietung tosenden Applaus.
Auch Bürgermeister Daniel Paul und Elternbeiratsvorsitzende Maria Breu wünschten alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
Zuletzt überreichten die Elternvertreter im Namen des Elternbeirates und Annette Steinhofer im Namen der Schule an die scheidenden Viertklässler die Weidinger Schultasse.
Aber auch Frau Hunger, Frau Martin und Frau Steinhofer hatten für die Viertklässler ein kleines Geschenk mitgebracht, nämlich ein leeres Notizbuch, schön gestaltet mit der Farbschleuder, das es jetzt zu füllen galt: „Das Ende der Grundschulzeit ist wie das Öffnen eines neuen Buches. Die Seiten sind noch unbeschrieben und es liegt an dir, sie mit Erfahrungen und Zielen zu füllen.“
Eine schöne Diashow mit zahlreichen Bildern der letzten vier Jahre und toller Musik hatten Frau Hunger und Frau Steinhofer noch zum Abschluss vorbereitet. Diese hat nicht nur den Eltern besonders gut gefallen, sondern auch den Schülern, die es am liebsten gleich nochmals sehen wollten.
Am letzten Schultag wurden die Viertklässler durch ein Spalier ein letztes Mal aus der Schule geleitet. Jedes Kind bekam eine Sonnenblume, ebenso Kornelia Dobmeier.
Zahlreiche Sportler und Sportlerinnen konnten am Ende des Schuljahres an der Chambtal-Grundschule von Rektorin Annette Steinhofer und Sportbeauftragten Heike Gollek geehrt werden.
Die Kinder der 1. und der beiden 2. Klassen nahmen am Grundschulwettbewerb, einem sportlichen Vielseitigkeitswettkampf, teil. Insgesamt galt es, acht Übungen fehlerfrei auszuführen. Die Schülerinnen und Schüler hatten Spaß zum Beispiel beim Seilspringen, beim Ball ins Tor schießen, beim Balancieren und beim Zappelhandstand. Alle Kinder zeigten viel Einsatz und Leistungsbereitschaft. So konnten fast alle Teilnehmer eine Urkunde entgegennehmen.
Die Schüler und Schülerinnen der beiden 2. Klassen, der Klasse 3/4 und der 4. Klasse hatten auch die Möglichkeit, die erforderlichen Disziplinen für das Sportabzeichen zu absolvieren.
Mit dem Sportabzeichen in Bronze wurden ausgezeichnet:
Elena Weingärtner, Finn Althammer, Louis Arndt, Theresa Reitmeier, Sofia Rampf, Alina Fischer, Luca Fischer, Luca Heigl, Luca Lommer, Melina Scheubeck, Valentin Schönberger, Lucas Christl, Elena Wagner, Pia Wildfeuer, Emma Högerl, Lukas Bräu, Sebastian Hemmerich, Magdalena Korn, Emely Martin, Leila Mirzoeva, Dominik Mückl, Valentina Plötz, Julian Seidel.
Das Sportabzeichen in Silber erhielten:
Anika Pongratz, Quirin Schwägerl, Luisa Lohmer, Veronika Haas, Laura Högerl, Stella Kübler, Marie Rädlinger, Matthias Strobl, Sina Bucher, Amelie Amberger, Lion Czekay, Bastian Hauser, Lena Kolbeck, Sina Kolbeck, Verena Lommer, Bastian Weingärtner.
Mit Gold wurden ausgezeichnet:
Kilian Schinabeck, Leni Wollinger, Stella Dischner, Felix Wirrmann, Leo Amberger, Korbinian Meierhofer.