Selbstverteidigungskurs „Nicht mit mir!“

„Nicht mit mir! – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung“: Unter diesem Motto hatten die Dritt- und Viertklässler der Chambtal-Grundschule Weiding in der vergangenen Woche einen interessanten und wichtigen Kurs absolviert. Anhand von verschiedenen Geschichten wurden Situationen aufgezeigt, in denen die Schüler und Schülerinnen – begleitet durch ihre Lehrkraft – sich mit der Thematik beschäftigten. Gefahrensituationen erkennen und richtig handeln. Frühzeitig aktiv werden, rechtzeitig Weglaufen, Hilfe holen und sich in Sicherheit bringen. Dies wurde in insgesamt 5 Doppelstunden trainiert.
Wie kann ich durch richtige Körpersprache mein Gegenüber von meinem NEIN überzeugen. Wie verhalte ich mich, wenn ein Fremder mir ein Geschenk machen will? Wie sage ich „Nein“, wenn Tante Knuffel zu Besuch ist und mich gegen meinen Willen drücken will. Diese und weitere Situationen wurden geübt.
Doris Klingseisen, eine lizenzierte Kursleiterin für das Gewaltpräventionsprojekt des Deutschen Ju Jutsu Verbandes, stand den Schülern als Trainerin beiseite und zeigte auch, wie man sinnvoll Konflikte vorbeugen kann. Und der Spaß kam für die Kinder auf keinem Fall zu kurz. Als Highlight durften die Schüler sogar in der letzten Stunde ein Brett mit ihrer Hand durchschlagen.
Möglich gemacht wurde dieser Kurs durch zahlreiche Spenden von ortsansässigen Firmen und darüber hinaus, sodass für die Schüler keine Unkosten entstanden. Rektorin Annette Steinhofer sprach hierfür den Firmen und Elternbeiratsvorsitzender Maria Breu und den Mitgliedern des Elternbeirates für die Organisation der Spenden ein großes Vergelt’s Gott aus.

Schwimmen für den guten Zweck

Erlös des 24-Stunden-Schwimmen geht an „Bürger helfen Bürger“ im Landkreis Cham.

Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule wieder am 24-Stunden-Schwimmen der Triathlon-Abteilung des TV Furth im Wald. 18 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 zogen am 11.01.2025 eine Stunde lang ihre Bahnen und erreichten gemeinsam mit 9 Kindern der GS Runding insgesamt 388 Bahnen je 50 Meter.

Eine tolle Leistung!

Projekt „Schüler entdecken Technik“

Es raucht und qualmt im Werkraum der Chambtal-Grundschule Weiding, Mini-Sirenen heulen auf. Aber das alles stört die Dritt- und Viertklässler nicht. Mit Freude und Konzentration arbeiten sie mit dem Lötkolben, befestigen Drähte, LEDs sowie Widerstände und freuen sich riesig miteinander, wenn zu guter Letzt am Wechselblinker oder bei der Taschenlampe „die Lichter angehen“.
Auch in diesem Schuljahr haben wieder 24 Mädchen und Buben an dem sechswöchigen Projekt „Schüler entdecken Technik“ mit Erfolg teilgenommen. Bereits seit über zehn Jahren hatten viele Schüler und Schülerinnen der Chambtal-Grundschule Weiding nun die Gelegenheit, außerhalb des regulären Schulbetriebs das breite Feld der Technik zu entdecken.
An sechs Nachmittagen fertigten die jungen Techniker selber einfache elektrische Geräte, die sie natürlich mit nach Hause nehmen durften. Anfangs begannen die Schüler mit kleinen Lötübungen zur Einführung, bevor sie eine Platine für eine Taschenlampe hergestellt haben. Und tatsächlich ging dabei bei allen 24 Teilnehmern ein Licht auf. In den nächsten Werkstunden stellten sie noch einen Wechselblinker und eine Kojak-Sirene her, die den Kindern am besten gefielen. Beim letzten Termin wurde ein Computer komplett auseinandergenommen, um sein Inneres zu bestaunen. Für die erfolgreichen Leistungen erhielten die Schüler anschließend eine Urkunde überreicht.
Ein großer Dank galt wieder der Firma Kappenberger+Braun, die heuer wieder neben der Übernahme der Kosten für das komplette Material auch fünf ihrer Auszubildenden aus dem 1. bis 3. Ausbildungsjahr der Elektroniker und einen Meister zur Verfügung gestellt haben, die den Kindern als Tutoren mit Rat und Tat beiseite standen. Ausbildungsleiter Josef Hauser war mit der Arbeit der Kinder ebenfalls sehr zufrieden. „Wir möchten den Kindern die Technik spielerisch näherbringen und hoffen natürlich auch, dass sich vielleicht nach Schulabschluss der Eine oder Andere für eine Ausbildung in unserem Haus entscheidet“, sagt Josef Hauser.
Schulleiterin und Klassenleiterin Annette Steinhofer dankte ebenfalls Ausbildungsleiter Josef Hauser und hob nochmals hervor, dass das Projekt ohne die Spende sowie Unterstützung der Firma Kappenberger+Braun nicht möglich wäre. So gab es seitens der Kinder einen großen Applaus dafür. Die Schulchefin ist mit dem Projekt sehr zufrieden und zuversichtlich, auch nächstes Jahr wieder daran teilzunehmen.